Triff Richard Neuschulz
Er arbeitet als Solution Engineer in unserem deutschen Büro.

Softwarebetrieb unter militärischen Einsatzbedingungen
Unsere Softwarelösungen laufen auf gehärteten Mobilgeräten, in gesicherten Rechenzentren und auf verschiedensten Betriebssystemen – darunter Android, Rocky Linux und Windows. Sie operieren via HF-Funk und Ethernet LAN sowie SATCOM- und Starlink und unterstützen Organisationen wie die NATO und Streitkräfte der USA, Großbritanniens, Deutschlands, Dänemarks, Australiens, Neuseelands und vieler weiterer Nationen. Jeder Führungsbereich – vom strategischen Kommando bis zur taktischen Ebene – ist auf präzise, aktuelle Informationen angewiesen.
Militärische Operationen erfordern Robustheit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit. Unsere Software muss unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren – von Geräten der Spezialkräfte im Feldeinsatz bis hin zu groß angelegten Führungsinformationssystemen in geschützten Rechenzentren. Unsere Lösungen sind optimiert für geringe Bandbreite, automatische Redundanzübernahme (Failover) und hohe Verfügbarkeit – konzipiert für den reibungslosen Betrieb in jeder Lage.
Einsatzbeispiel: Fehlersuche am Polarkreis
Während einer Übung Nähe Tromsø, Norwegen – bei Minusgraden, starkem Schneefall und hoher Einsatzdynamik – kam es in SitaWare Headquarters zu einem Failover-Event. Das Live-Troubleshooting vor Ort ergab eine fehlerhafte Replikationskonfiguration, die sporadische Latenzspitzen von Starlink nicht ausreichend berücksichtigte. Gemeinsam mit den Royal Marines passten wir die Replikationseinstellungen im Organizational Cluster an – die bisland die Replikation von Planungsdaten ausgebremst hatten – und stellten so die volle Lagebildverfügbarkeit in Echtzeit wieder her. Der unmittelbare Einsatz vor Ort – Schulter an Schulter mit den militärischen Nutzern unter extremen Bedingungen – zeigt, dass echte Herausforderungen echte Innovationen treiben.
Nähe zum Kunden als Grundprinzip
Was wir dort erlebt haben, spiegelt eine tief verwurzelte Systematic-Philosophie wider: Vor-Ort-Präsenz ist unverzichtbar. Der direkte Kontakt mit militärischen Anwendern schärft unser Verständnis, und Hands-on-Fehlersuche vor Ort verwandelt Rückmeldungen aus dem Feld in greifbare Softwareverbesserungen wie nichts anderes. Wir integrieren uns aktiv in Übungen – ob groß angelegt oder im kleinen Rahmen –, hören aktiv zu und entwickeln unsere Systeme kontinuierlich weiter, auf Grundlage realer Einsatzerfahrungen.
Wir behaupten nicht, perfekte Software zu liefern – das hat Systematic nie getan. Aber wir streben nach Exzellenz durch ständige Iteration, systematisches Testen und schnelle Reaktion auf Vorfälle. Jeder Incident, jeder Change-Request und jeder gemeldete Defect ist ein Anstoß zur weiteren Optimierung von Performance, Resilienz und operativer Effizienz. Unser Ziel ist es, verlässliche Lösungen bereitzustellen, die die Lageübersicht der Streitkräfte einsatzbewährt verbessern – Mission für Mission.
„Der unmittelbare Einsatz vor Ort – Schulter an Schulter mit unseren Anwendern unter extremen Bedingungen – zeigt, dass echte Herausforderungen echte Innovationen treiben.“
Softwarebetrieb unter militärischen Einsatzbedingung
As an Engineer focusing on military software deployments, I treat each assignment as a high-stakes, continuously evolving system—where every line of code, every config file, and every input form must tolerate extremely varied environments, intermittent connectivity, and human error. In the field, simplicity, rigorous testing, and rapid iteration aren't just ideals; they're necessities. By working shoulder-to-shoulder with frontline operators, I extract critical feedback, fine-tune configurations, and ensure our solutions remain resilient in even the harshest conditions.
Aus technischer Sicht: Resilienz beginnt im Code
Als Engineer für militärische Softwareintegration verstehe ich jeden Einsatz als dynamisches, missionskritisches System mit permanenten Anforderungen an Stabilität und Anpassungsfähigkeit. Jeder Codeabschnitt, jede Konfigurationsdatei und jede Eingabemaske muss so robust sein, um in unterschiedlichsten Umgebungen, bei unterbrochener Konnektivität und trotz Bedienfehlern zuverlässig zu funktionieren. Im Einsatz sind Einfachheit, intensive Tests und schnelle Anpassungszyklen keine Idealvorstellung, sondern operative Notwendigkeit. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Anwendern an vorderster Linie sammle ich bedeutungsvolle Rückmeldungen, optimiere Konfigurationen und sorge dafür, dass unsere Lösungen auch unter härtesten Bedingungen zuverlässig funktionieren.